Lidar-Daten: Erste Schritte

Lidar-Daten bieten eine faszinierende Möglichkeit, Landschaften detailliert zu erfassen und zu analysieren. Die hervorragende Datenbank von Swisstopo stellt hochauflösende Lidar-Daten kostenlos zur Verfügung. Hier ein einfacher Workflow für absolute Anfänger, um erste Analysen mit diesen Daten durchzuführen.

1. Herunterladen der Lidar-Daten

Besuche die offizielle Seite von Swisstopo: SwissSurface3D – Swisstopo

Wähle das gewünschte Quadrat aus, das du analysieren möchtest. Lade die zugehörige .las-Datei herunter.

2. Öffnen der Lidar-Daten mit CloudCompare

Um die Daten zu visualisieren und zu bearbeiten, benötigst du ein geeignetes Programm. Eine ausgezeichnete Open-Source-Lösung ist CloudCompare.

Installiere es auf deinem Rechner und starte die Software.

Öffne die heruntergeladene .las-Datei in CloudCompare.

3. Bearbeitung der Punktwolke

Mit CloudCompare kannst du die Punktwolke weiterverarbeiten. Zwei wichtige Bearbeitungsschritte sind das Entfernen von Bäumen und das Erstellen einer durchgehenden Oberfläche.

Oft enthalten Lidar-Daten neben dem Boden auch Vegetation, Gebäude und andere Objekte. Um reine Geländedaten zu erhalten, kannst du Bäume aus der Punktwolke entfernen.

Hier hilft dieses Video-Tutorial:

Eine Punktwolke allein kann schwierig zu interpretieren sein. Durch die Umwandlung in eine Mesh-Oberfläche werden Strukturen wie Hügel, Täler oder archäologische Fundstellen besser sichtbar. Dieses Video zeigt, wie du die Punkte zu einer durchgehenden Fläche verbindest:

Mit diesem einfachen Workflow kannst du erste Analysen mit Lidar-Daten durchführen.

Schreibe einen Kommentar