Eine Archäologie des Rauschs?

An den Schnittpunkten von Geschichte, Politik, Glaube und Wissenschaft stösst man früher oder später auf ein oft verdrängtes Thema: Drogen. Mich fasziniert die Beziehung des Menschen zu bewusstseinsverändernden Substanzen schon seit Längerem. Besonders bei Recherchen zum Thema Hexen bin ich immer wieder auf sie gestossen (wer sich speziell hierfür interessiert, sollte den Artikel «The Role of Hallucinogenic Plants in European Witchcraft» lesen, er ist hier zu finden).

Man beschleicht dabei unweigerlich das Gefühl, dass Drogen und ihr Einfluss auf vergangene Gesellschaften deutlich grösser waren, als es gängige Narrative vermuten lassen. Und gleichzeitig scheint das Thema in der Forschung ein Stück weit tabuisiert zu sein – oder zumindest nicht gerade im Zentrum akademischer Aufmerksamkeit zu stehen. Denn die Recherchen gestalten sich alles andere als einfach: Viele Hinweise sind verstreut, selten eindeutig, oft nur indirekt über Archäobotanik, Ikonografie oder rituelle Kontexte zugänglich.

Kürzlich bin ich auf die von VICE produzierte Serie Hamilton’s Pharmacopeia gestossen, von der einige Folgen frei auf YouTube verfügbar sind. Diese Mischung aus Drogenreportage, Selbstversuch und Wissenschaft hat mich dazu motiviert, mich vertieft mit der frühen Geschichte des Rauschs zu beschäftigen – speziell in der Bronzezeit und davor.

Dieser Beitrag markiert den Auftakt zu weiteren Recherchen. Ausgangspunkt ist ein spannendes Kapitel aus dem Oxford Handbook of Global Drug History mit dem Titel «Psychoactive Drugs in European Prehistory» von Elisa Guerra-Doce, das zum Glück in diesem Preview enthalten ist. Besonders hilfreich: Die ausführliche Bibliographie am Ende des Kapitels – ein lohnender Startpunkt für alle, die sich tiefer mit dem Thema beschäftigen wollen. Ich hoffe, dass zumindest einige davon frei verfügbar sind:

Devereux, P. (1997). The Long Trip: A Prehistory of Psychedelia. New York: Penguin Arkana.

Gabra, S. (1956). Papaver Species and Opium through the Ages. Bulletin de l’Institut d’Égypte, 37(1), 39–56.

Guerra-Doce, E. (2006). Las drogas en la Prehistoria: Evidencias arqueológicas del consumo de sustancias psicoactivas en Europa. Barcelona: Bellaterra.

Guerra-Doce, E. (2015). The Origins of Inebriation: Archaeological Evidence of the Consumption of Fermented Beverages and Drugs in Prehistoric Eurasia. Journal of Archaeological Method and Theory, 22(3), 751–782.

Kritikos, P. G., & Papadaki, S. P. (1967a). The History of the Poppy and of Opium and Their Expansion in Antiquity in the Eastern Mediterranean Area. Bulletin on Narcotics, 19(3), 17–38.

Kritikos, P. G., & Papadaki, S. P. (1967b). The History of the Poppy and of Opium and Their Expansion in Antiquity in the Eastern Mediterranean Area. Bulletin on Narcotics, 19(4), 5–10.

La Barre, W. (1970). Old and New World Narcotics: A Statistical Question and an Ethnological Reply. Economic Botany, 24(1), 73–80.

Long, T., Wagner, M., Demske, D., Leipe, C., & Tarasov, P. E. (2017). Cannabis in Eurasia: Origin of Human Use and Bronze Age Trans-Continental Connections. Vegetation History and Archaeobotany, 26, 245–258.

McGovern, P. E. (2009). Uncorking the Past: The Quest for Wine, Beer, and Other Alcoholic Beverages. Berkeley: University of California Press.

Merlin, M. D. (1984). On the Trail of the Ancient Opium Poppy. Rutherford: Fairleigh Dickinson University Press.

Merlin, M. D. (2003). Archaeological Evidence for the Tradition of Psychoactive Plant Use in the Old World. Economic Botany, 57(3), 295–323.

Ott, J. (1993). Pharmacotheon: Entheogenic Drugs, Their Plant Sources and History. Kennewick: Natural Products.

Rätsch, C. (2005). The Encyclopedia of Psychoactive Plants: Ethnopharmacology and its Applications. Rochester: Park Street Press.

Rudgley, R. (1993). The Alchemy of Culture: Intoxicants in Society. London: British Museum Press.

Sherratt, A. (1991). Sacred and Profane Substances: The Ritual Use of Narcotics in Later Neolithic Europe. In P. Garwood, D. Jennings, R. Skeates, & J. Toms (Eds.), Sacred and Profane: Proceedings of a Conference on Archaeology, Ritual and Religion (pp. 50–64). Oxford: Oxford University Committee for Archaeology.

Sherratt, A. (1995). Alcohol and its Alternatives: Symbol and Substance in Early Old World Cultures. In J. Goodman, P. E. Lovejoy, & A. Sherratt (Eds.), Consuming Habits: Drugs in History and Anthropology (pp. 11–46). London: Routledge.

Wadley, G., & Hayden, B. (2015). Pharmacological Influences on the Neolithic Transition. Journal of Ethnobiology, 35(3), 566–584.

Schreibe einen Kommentar